Die besondere Hörreise organisiert vom Teilchenbeschleuniger - Verein zur Unterstützung zeitgenössischer Musik
Ein Projekt von Lai*innen für Lai*innen
Neue Musik gilt gemeinhin als intellektuell, wenig kulinarisch und schwierig. Sie schenkt keine Ohrwürmer und oft ist sie näher am Alltagsgeräusch denn an Melodien, die wir leise mitsummen können. Immer aber ist sie eine wache Zeitgenossin, welche die Vielfalt an Erfahrungen, Sehnsüchten, Widersprüchen und Hoffnungen der jeweiligen Gegenwart reflektiert und damit auch die ihres Publikums.
Würden Sie deshalb gerne einzelne Stücke oder Passagen aus Konzerten des Ensemble Proton Bern noch einmal hören? Möchten Sie bei einem Probenbesuch dabei sein oder sich nach dem Konzert im kleinen Kreis über das Gehörte unterhalten? Die Reihe Ensemble Proton Bern – Auf Wiederhören lädt alle ein, die gerne ihre Erfahrungen, ihre Lust und ihren Frust beim Zuhören von zeitgenössischer Musik austauschen möchten. Wir nehmen uns Zeit, vertieft in den musikalischen Kosmos des Ensembles, seiner Komponisten und Komponistinnen hinein zu hören. Dazu experimentieren wir mit verschiedenen Formen ausgehend von Aufzeichnungen, welche das Ensemble Proton Bern von seinen Konzerten gemacht hat, aber auch anschliessend an Proben und Konzertbesuche.
Sinne, Intellekt und Emotionen sind der Kompass, mit dem wir durch die ausgewählten Stücke navigieren. Wir hören, analysieren und diskutieren, indem wir in einem ersten Schritt unsere Reaktionen auf das Gespielte festhalten. Und dann die Verunsicherungen, Zustimmungen und Ablehnungen, welche die musikalischen Ideen auslösen, als Ausgangspunkt für alle weiteren Erkundigungen beiziehen.
Auf Wiederhören findet an zwei Abenden statt. Sie bringen offenen Ohren mit, Diskutierlust und Risikofreude. Wir navigieren mit ihnen gemeinsam durch die Musik.
Wir verwenden Konzertaufnahmen, ganze Stücke oder kürzere Teile davon, die wir zur Vorbereitung gemeinsam hören. Beim ersten Hören schreiben wir spontan unsere Eindrücke auf. Beim zweiten Mal notieren wir ein individuelles Hörprotokoll, indem wir im zeitlichen Fluss möglichst viel von dem, was wir hören sprachlich zu fassen versuchen. Daraus ergibt sich das Material, welches wir für weiterführende Diskussionen verwenden.
Treffpunkt: Mi. 14.8.2019, 18-19.30 Uhr
Pakt-Raum 013
PROGR Waisenhausplatz 30, 3011 Bern
Max 8. Teilnehmende
Anmeldung bei email hidden; JavaScript is required
Treffpunkt: Mi 4.9.2019, 18-19.30 Uhr
Pakt-Raum 013
PROGR Waisenhausplatz 30, 3011 Bern
Max 8. Teilnehmende
Anmeldung bei email hidden; JavaScript is required